Langsung ke konten utama

Mary on the Eve of the Second Vatican Council (9780268101589)

The Blessed Virgin Mary is uniquely associated with Catholicism, and the century preceding the Second Vatican Council was arguably the most fertile era for Catholic Marian studies. In 1964, Pope John Paul VI published the Dogmatic Constitution on the Church, or Lumen Gentium (LG), the eighth chapter of which presents the most comprehensive magisterial teaching on the Blessed Virgin Mary. As part of its Marian Initiative, the Institute for Church Life at the University of Notre Dame invited scholars to a conference held at Notre Dame in October 2013 to reflect the rich Marian legacy on the eve of the Second Vatican Council. The essays unanimously stress that the Blessed Virgin Mary is not merely a peripheral figure in Christian faith and in the panorama of theology. More than fifty years after Lumen Gentium, students of theology as well as Marian devotees take their bearings from this document in order to promote the person of Mary and the study of Mariology, as well as grow in authenti...

Das 18. Jahrhundert : Zeitalter Der Aufklarung (3050043644)



Die Aufklärung - eine bekannte Epoche? Der Epochenband gibt eine Einführung in das Zeitalter der Aufklärung aus literaturwissenschaftlicher Perspektive. Die zentralen ästhetischen Entwicklungen und Debatten des 18. Jahrhunderts werden unter Einbeziehung aktueller Forschungen problemorientiert diskutiert, die Epoche wird frisch und innovativ reflektiert: Diskussion von Epochenbegriff und Epochengrenzen Autor, Markt und Publikum: Strukturwandel der literarischen Öffentlichkeit Die Epoche im Spiegel der zeitgenössischen Debatten, z. B.: Nationalliteratur, Antike, Ästhetik, Religion Popularisierung von Wissen und literarische Wissensvermittlung Kulturtransfer und Fremderfahrung Gattungsinnovationen und Gattungswandel: Drama, Roman, Publizistik und Literaturkritik, Fabel und Prosaerzählung, Dialog und Essay Pressestimmen:
[Es ist] zu begrüßen, dass der Akademie Verlag mit der Reihe 'Studienbuch' den Versuch unternommen hat, den Studenten komplizierte wissenschaftliche Sachverhalte nahe zu bringen. [Die Aufklärung] wird systematisch und klar dargestellt, ohne jedoch zu sehr zu vereinfachen oder der Komplexität der Epoche nicht gerecht zu werden.
Christophe Losfeld in: sehepunkte 9 (2009), Nr. 3

Ein Studienbuch zu schreiben ist schon deshalb keine leichte Aufgabe, weil relativ viel Stoff in einem relativ begrenzten Rahmen untergebracht werden muss und dies möglichst so, dass die Leser nicht nur gesicherte und in Prüfungen abrufbare Ergebnisse der Forschung vermittelt bekommen, sondern auch zum Weiterdenken und -lesen angeregt werden. Der vorliegende Band löst diese Aufgabe über weite Strecken auf überzeugende Weise.
Ulrich Kronauer in: Lichtenberg-Jahrbuch 2009

Die vorliegende Epochendarstellung wird viele Leser finden, weil sie den Verlauf, die Etappen und Transformationen der deutschen Aufklärung im achtzehnten Jahrhundert vorbildlich schildert.
Martin A. Völker in: German Studies Review, 32/1 (2009)

Das Konzept der Reihe [Akademie Studienbücher] ist ausgesprochen studentenfreundlich. [...] Dem ersten Band dieser neuen Lehrbuchreihe gelingt der Spagat zwischen intellektuellem Anspruch und pädagogischem Einfühlungsvermögen. Wesentliche Themen der Epoche werden ansprechend und zulässig verknappt, so dass der Leser sich zugleich ernst genommen und durchdacht angeleitet fühlen kann.
Der Albrecht, Oktober 2008

[Das Studienbuch unterscheidet sich] durch einen sehr weit gesteckten Literaturbegriff und durch den Einbezug neuer Forschungsansätze, die auch zu neuen Akzentsetzungen in der Epochendarstellung führen. [Das Buch ist] verständlich und anregend geschrieben und erstaunlich lesefreundlich durchgestaltet.
Ronald Schneider in: ekz - Informationsdienst, 20/2008

Er ist - dies sei vorweggeschickt - emphatisch als 'Pragmatischer Begleiter für Seminar, Tutorium und Selbststudium' (Cover) zu empfehlen. Da er konsequent auf der Höhe aktueller Forschung geschrieben ist und literaturgeschichtliche Kenntnis mit hohem theoretischen Reflexionsniveau verbindet, werden auch 'Fortgeschrittene' ihn mit Gewinn lesen.
Nikola Roßbach in: Lenz-Jahrbuch, 15 (2008)

Das vorl. Studienbuch führt in das Zeitalter der Aufklärung ein, gut strukturiert und übersichtlich, die Aufklärungsepoche in seiner kulturräumlichen Vielfalt und kultur- und literaturgeschichtlichen Vielschichtigkeit und als ein europäisches Phänomen beschreibend. Verdienste des Studienbuchs sind die problemorientierten Einführungen in das Gesamtspektrum der Epoche, die dezidierten Hinweise auf die interdisziplinäre Ausrichtung der Geistesbewegung, das breite Angebot an methodischen Grundsätzen, die Zugrundelegung des aktuellen Forschungsstandes und nicht zuletzt der beigegebene Serviceteil, der neben einer fundierten Zusammenstellung von Forschungsliteratur zugleich ein für Studierende hilfreiches Lektüreangebot an Quellentexten bereithält.
Christine Haug in: Germanistik, 49 (2008), 1-2

Kommentare zum Buch:
Im Rahmen eines vom Umfang her begrenzten Handbuchs eine instruktive, anregende, forschungswissenschaftlich anspruchsvolle und nutzerfreundliche Vorlage [...].
Dr. Ernst Stöckmann vom Germanistischen Institut der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Dieses Studienbuch ist sehr informativ, verständlich und auf dem neuesten Forschungsstand. Ferner ist es interdisziplinär und interkulturell orientiert, sodass es als relevante Sekundärliteratur gilt.
Prof. Dr. Annette Runte von der Universität in Rouen, Frankreich


Product details

  • Paperback | 255 pages
  • 127 x 178 x 15mm | 245g
  • Berlin/Boston
  • German
  • 18 Illustrations, black and white
  • 3050043644
  • 9783050043647


Download Das 18. Jahrhundert : Zeitalter Der Aufklarung (3050043644).pdf, available at ebookdownloadfree.co for free.

>DOWNLOAD NOW<

Komentar

Postingan populer dari blog ini

Gudh Elf & Badh Elf - BOOK 1, A Picture of Elf : Understanding the learning & behavioural issues of childhood (9781500721886)

In a land where this world ends and at least a footstep within the realm of fantasy lived a little boy called Badh Elf. Bestselling author Robin Pauc (Is That My Child?) takes you to Elfland, where through the medium of fantasy, he looks at the learning and behavioural disorders of childhood. Each story (with a sprinkling of childish humour, brilliant illustrations and some fairy magic) looks at an individual issue and helps both children and parents understand the cause and treatment. Dyslexia, dyspraxia, attention deficit, tic disorders, obsessions and silliness syndrome all receive the attention of the Good Doctor, of Tiddleton-on-Sea, Elfland. Bullying, obesity and the importance of friendship are also addressed as the lives of Elves, Goblins, Fairies, Boggarts, Bogles and even Trolls unfold in this magical land. Product details Format ...

Welcome to Hell? : In Search of the Real Turkish Football (9781474604772)

'A book as rich and complex as the extraordinary worlds of Turkish football it explores' David Goldblatt 'Captures the Turkish game with love, in all its beauty and darkness' Simon Kuper Ask a British football fan what they know about Turkish football, and they are unlikely to describe scenes of camaraderie, hospitality and humour. They are more likely to mention banners proclaiming 'Welcome to hell'. Or Leeds United supporters stabbed to death on an Istanbul street. Frustrated by the game's distorted image back home, John McManus set out to show the Turkish football that he knew - the rich, funny, obsessive, fan culture that he had encountered on the terraces. But he hadn't accounted for the politics. Travelling from the elite training facilities of Istanbul to dusty pitches on the Syrian border, taking in visits to far-flung clubs, encounters with characterful players and experiences at riotous matches along the way, Welcome to Hell? offers a un...

Mr Bligh's Bad Language : Passion, Power and Theatre on the Bounty (9780521467186)

Captain Bligh and the mutiny on the Bounty have become proverbial in their capacity to evoke the extravagant and violent abuse of power. But William Bligh was one of the least violent disciplinarians in the British navy. It is this paradox which inspired Greg Dening to ask why the mutiny took place. His book explores the theatrical nature of what was enacted in the power-play on deck, on the beaches at Tahiti and in the murderous settlement at Pitcairn, on the altar stones and temples of sacrifice, and on the catheads from which men were hanged. Part of the key lies in the curious puzzle of Mr Bligh's bad language. Product details Format Paperback | 460 pages Di...